Judo-Safari 2025

in News
25. 11. 14
Zugriffe: 84

 

Auch dieses Jahr fand wieder die Judosafari des Judo-Sport-Team Herten am 09.11.2025 statt. Die 30 teilnehmenden Kinder hatten bei insgesamt fünf Stationen die Möglichkeit Punkte für eines der sechs Abzeichen zu sammeln.

Bevor die Kinder am Sonntag die Klaus-Bechtel-Halle betraten, stand schon die erste Aufgabe fest. Für die diesjährige Kreativaufgabe sollten die Kinder einen Pokal selbst basteln, welcher möglichst kreativ für den eigenen Sieg stehen soll.

In der zweiten Station waren die Schnelligkeit und Geschicklichkeit der Kinder gefragt. Den aufgebauten Parcours aus Bänken, Matten, sowie großen und keinen Hindernissen, welcher ungefähr die Hälfte der Halle einnahm,mussten die Kinder möglichst schnell und sicher durchlaufen, um ihre Punkte zu sammeln.

In der dritten Station, dem „Hüpfen“, hatten die Kinder sich selbst mit einem Klettband die Füße zusammengebunden. Aufgabe war es, mit drei Sprüngen so weit wie möglich zu kommen. Die gesprungene Distanz wurde mit einem Messband gemessen, und die Länge in Punkte umgewandelt. Jedes Kind hatte hierbei drei Versuche, wobei der beste Versuch zählte.

Die vierte Station fand am gleichen Ort statt. Hierbei mussten die Kinder einen ihrer Schlappen mit dem Fuß möglichst weit „werfen“. Auch hier hatten sie wieder drei Versuche.

Die fünfte, und somit letzte Station kommt bei den Kindern jedes Jahr besonders gut an, da es dort um das Kämpfen geht. Dieses Jahr stand jeweils ein Kind auf einem Kasten einem anderen gegenüber. Mit einem Gymnastikball musste das gegenüberstehende Kind von dem Kasten „geschubst“ werden, wobei man selbst natürlich auch darauf achten musste, dass man selbst nicht auf die drumherum liegenden Matten fällt.

Für jedes Kind wurden am Ende alle gesammelten Punkte zusammengezählt, um das erreichte Abzeichen zu identifizieren. Natürlich war die Verpflegung für Kinder und Begleitpersonen auch wieder mit Kuchenspenden und Kaffee sichergestellt.

Insgesamt hatten alle Kinder sehr viel Spaß und dank der Helfer*innen und Begleitpersonen konnte der Vormittag reibungslos verlaufen.

Hier eine Übersicht der erreichten Abzeichen:

Gelbes Känguru: Antonia Buchhammer, Julian Woelk, LiyaGünes, Ole Hatkämper, Karim Al Baser, Lenn Schuler

Roter Fuchs: Mina Böck, Jonas Woelk, Leander Brummel, Zain Al Baser, Marlen Kremer, Emilie Brummel, Ben Reichert, Miray Günes, Iva Ivancic, Mara Kahl, Lino Schuler

Grüne Schlange: Samu Stemminger, Tristan Kniffker

Blauer Adler: Malte Kahl, Ida Hagemeier, Leonie Schmidt, Marie Neudenberger, Henri Kremer, Roman Lawrens

Brauner Bär: Robin Schönhof, Mika Hagemeier, Paul Eden

Schwarzer Panther: Johan Buchhammer